Presse

Informationen für Presse- und Medienvertreter

——

Ein wichtiges Anliegen des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. ist die Öffentlichkeitsarbeit. Wir möchten alle Medienvertreterinnen und Medienvertreter bestmöglich bei ihrer Arbeit unterstützen.

 

 
Kontakt für Journalisten

Melanie Hansen

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)

 

Telefon: 030 364 28 16-27

hansen@aps-ev.de

www.aps-ev.de

 

Die wichtigsten Daten und Fakten zum Thema Patientensicherheit haben wir im Pressebereich der APS Homepage unter Presseinformationen zusammengestellt.

Bei Fragen oder anderen Anliegen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle in Berlin.

 

Pressespiegel Aktionstag 2022
Vor dem Welttag der Patientensicherheit 2022 hat ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening in einer Videobotschaft über das Thema "Sichere Medikation“ gesprochen. Das Video wurde für eine Veranstaltung produziert, die das "Aktionsbündnis Patientensicherheit" am 15. September 2022 in Berlin organisiert hatte. Mit dabei war auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Der Welttag der Patientensicherheit findet am 17. September 2022 statt. Hier geht es zur Videobotschaft.
Jedes Jahr findet am 17. September der Welttag der Patientensicherheit statt. In Deutschland wird er vom Aktionsbündnis Patientensicherheit organisiert, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Das Diakonissenkrankenhaus Leipzig wird sich einmal mehr im Verbund von AGAPLESION MITTELDEUTSCHLAND daran beteiligen und insbesondere etablierte Strukturen ins Blickfeld rücken, die unmittelbar der Patientensicherheit dienen. Dieses Jahr im besonderen Fokus: das Thema „sichere Medikation“.
Berlin – Der diesjährige Welttag der Patientensicherheit am 17. September steht ganz im Zeichen Medika­tions­sicherheit. Unter dem Motto „Mach Dich stark für Patientensicherheit: Sichere Medikation“ rief das Akti­onsbündnis Patientensicherheit (APS) Mitarbeitende und Institutionen im Gesundheitswesen heute dazu auf, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen.
Seit 2019 wird der ursprünglich vom APS initiierte Aktionstag jährlich von der WHO ausgerufen. Das APS will mit dem diesjährigen Motto den Fokus des Aktionstags gezielt einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt der Pa­tientensicherheit herausstellen.
Das Thema für den Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2022 lautet „Sichere Medikation“; ein Aspekt der auch in der Gynäkologie und Geburtshilfe von besonderer Bedeutung ist. Ob im Kreißsaal oder im OP, im Rahmen einer Krebstherapie, einem notwendigen Schwangerschaftsabbruch oder einer angezeigten Hormonbehandlung – überall spielt die sichere Medikation eine enorm wichtige Rolle für die Gesundheit der Frau und – im Fall von Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit – auch für ihr Kind.
Das Thema für den Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2022 lautet „Sichere Medikation“; ein Aspekt der auch in der Gynäkologie und Geburtshilfe von besonderer Bedeutung ist. Ob im Kreißsaal oder im OP, im Rahmen einer Krebstherapie, einem notwendigen Schwangerschaftsabbruch oder einer angezeigten Hormonbehandlung – überall spielt die sichere Medikation eine enorm wichtige Rolle für die Gesundheit der Frau und – im Fall von Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit – auch für ihr Kind.
Berlin – Das Motto des diesjährigen Welttags der Patientensicherheit lautet „Sichere Medikation“. Aus Sicht des Verbands der Diagnostica-Industrie (VDGH) verdient die Personalisierte Medizin in diesem Zusammenhang besondere Aufmerksamkeit. Indem Diagnostik und Medikation auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten werden, steigt der Nutzen einer Arzneimitteltherapie und zeitgleich sinkt das Risiko durch beispielsweise geringere Nebenwirkungen.
Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die Patienten wissen das. 60 Prozent halten es für wahrscheinlich, dass sie sich bei einer Behandlung im Krankenhaus mit einem gefährlichen Keim infizieren – so das Ergebnis des „TK Monitors Patientensicherheit 2022“ der Techniker Krankenkasse (TK). „Das ist die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht ist, dass 52 Prozent davon ausgehen, dass dieses Risiko bestimmt oder wahrscheinlich durch geeignete Maßnahmen weitgehend vermieden werden kann“, so Thomas Meyer, Geschäftsführer des Krankenhausberatungsunternehmens HYSYST.
(lifePR) (Frankfurt/Main, 14.09.2022) Am 17.09.2022 findet zum vierten Mal der internationale Welttag der Patientensicherheit statt. Ein guter Zeitpunkt, um zu zeigen, was die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) zur Förderung der Patientensicherheit leistet: „Neben den Kernaufgaben der LÄKH, die in der täglichen Arbeit unserer verschiedenen Fachabteilungen eng mit der Förderung der Patientensicherheit verknüpft sind, führt die Landesärztekammer auch konkrete Projekte durch und plant weitere“, sagt Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski.
Heute ist der Welttag der Patientensicherheit. Patientensicherheit ist ein ernstes Thema und es ist wichtig, dass wir alle darüber Bescheid wissen. Wir müssen alle zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass unsere Patienten sicher sind.
Der Klinikverbund Südwest mit seinen Standorten Nagold und Sindelfingen informiert diese Woche über sichere Medikamenten-Einnahme. Am Samstag ist der Welttag der Patientensicherheit.
Dortmund, 15. August 2022. Zum 7. Mal in Folge beteiligt sich die Kassenärztliche Vereinigung am Welttag der Patientensicherheit. In diesem Jahr steht der Aktionstag am 17. September 2022 unter dem Motto »Sichere #Medikation«. Bereits einen Tag zuvor, am 16. September 2022, bietet die KVWL dazu ein spannendes #Web #Seminar an.
Die Asklepios Klinik in Lindau beteiligt sich anlässlich des Welttages zur Patientensicherheit am Samstag, 17. September, an einer Aufklärungskampagne zum Thema „sichere Medikation“. Dazu informiert sie in einer Pressemitteilung über ihr Programm Patientensicherheit. Mit der Überschrift „Mach Dich stark für Patientensicherheit: Sichere Medikation“ für den Welttag der Patientensicherheit 2022 legen das bundesweite Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V (APS) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Schwerpunkt auf einen Dreh- und Angelpunkt der Patientensicherheit, so die Klinik. Jährlich führten Medikationsfehler zu etwa 250 000 Krankenhauseinweisungen in Deutschland. 40 Prozent der Patientinnen und Patienten, die drei oder mehr Medikamente einnehmen, hätten schon einmal Probleme mit ihrer Medikation festgestellt, zum Beispiel indem sie Tabletten vergessen, zum falschen Zeitpunkt eingenommen oder verwechselt haben.
Am 17.09.2022 ist Welttag der Patientensicherheit: Durch neue pharmazeutische Dienstleistungen kann die Versorgung der Patienten durch die Apotheken vor Ort noch sicherer werden.
Paderborn/Münster. „Sichere Medikation“ – unter dieser Überschrift steht in diesem Jahr der Welttag der Patientensicherheit (17.09.2022). „In den Apotheken vor Ort ist das ohnehin stets unsere Leitlinie. Hier ist jeder Tag ein Tag der Patientensicherheit“, sagt Dr. Manfred Kesselmeier, Vorsitzender der Bezirksgruppe Paderborn im Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL). „In diesem Jahr allerdings haben wir durch den Gesetzgeber zusätzliche Instrumente an die Hand bekommen, um die Versorgung weiter zu verbessern“ fügt er hinzu.
Berlin – Für einen sichereren Umgang mit Medikamenten plädiert das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) anlässlich des Welttags der Patientensicherheit am 17. September 2022. Medikationsfehler seien für zirka fünf Prozent aller Krankenhauseinweisungen verantwortlich, so das Aktions­bündnis. 460 Einrichtungen seien dem Aufruf des APS gefolgt und beteiligten sich an Aktionen am kommenden Samstag. Insbesondere in der Digitalisierung sieht das APS Chancen, die Patientensicherheit zu verbessern. „Digitalisie­rung in der Medizin kann die Patientensicherheit in vielerlei Hinsicht unterstьtzen," sagte Peter Gausmann, der den Vorstand in der Arbeitsgruppe Arzneimitteltherapiesicherheit vertritt.
Wegen falscher Medikation muss jedes Jahr eine Viertelmillion Menschen ins Krankenhaus. Wie können Patienten Fehler vermeiden? Einige Hilfestellungen.
Berlin – Der Bund ist gefragt, industrieunabhängige Informationsplattformen, die die Arzneimitteltherapie­sicher­heit fördern, durch Bundesmittel zu sichern. Dafür hat sich der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Wolf-Dieter Ludwig, ausgesprochen. Er betonte an­lässlich des Tags der Patientensicherheit am kommenden Samstag, Therapieentscheidungen würden nach Abwägung der individuellen Risiken für die einzelnen zu behandelnden Patienten auf Grundlage evidenzbasierter Arzneimittelinformationen getrof­fen. Plattformen wie Embryotox, Kinderformularium oder Priscus seien daher „unverzichtbar“.
Der heutige Samstag ist der Welttag der Patientensicherheit. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Mach Dich stark für Patientensicherheit: Sichere Medikation“. Ein Anliegen ist dabei, Medikationsfehler in der medizinischen Versorgung zu verhindern.
Um die Wichtigkeit der Arzneimittelsicherheit und damit die Sicherheit von Patient:innen bei der Anwendung von Arzneimitteln zu adressieren, hat sich beim Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) die Arbeitsgruppe „Stellenwert der Arzneimittelsicherheit“ gebildet, welche sich mit den Themen Kommunikation und Materialien zur Arzneimittelsicherheit beschäftigt.