Ein wichtiges Anliegen des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. ist die Öffentlichkeitsarbeit. Wir möchten alle Medienvertreterinnen und Medienvertreter bestmöglich bei ihrer Arbeit unterstützen.
Melanie Hansen
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
Telefon: 030 364 28 16-27
Die wichtigsten Daten und Fakten zum Thema Patientensicherheit haben wir im Pressebereich der APS Homepage unter Presseinformationen zusammengestellt.
Bei Fragen oder anderen Anliegen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle in Berlin.
Hybrid-Pressekonferenz
des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e. V. (APS) anlässlich des Welttags der Patientensicherheit 2022 in Berlin
Wie sicher ist die Arzneimitteltherapie?
(Mach Dich stark für Patientensicherheit: Sichere Medikation)
Berlin, 15. September 2022
Termin: Mittwoch, 14. September 2022, 10.00 bis 11.00 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz
Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin
Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz: presse@aps-ev.de
Anmeldung für Online-Teilnahme: https://wtps2022.aps-ev.de/ oder https://www.tag-der-patientensicherheit.de/pressekonferenz.html
Sehr geehrte Damen und Herren,
unerwünschte Arzneimittelwirkungen führen jedes Jahr zu etwa 250.000 Krankenhauseinweisungen, was ungefähr fünf Prozent aller Fälle ausmacht. 40 Prozent der Patient:innen, die drei oder mehr Medikamente einnehmen, haben sie schon einmal vergessen, zum falschen Zeitpunkt eingenommen oder die Präparate verwechselt. Medikationsfehler sind weltweit eine der Hauptursachen für vermeidbare Schäden im Gesundheitswesen. Nicht nur für Patient:innen, sondern auch für Mitarbeitende im Gesundheitswesen ist die Sicherheit innerhalb der medizinischen Behandlung elementar wichtig. „Mehr als die Hälfte aller arzneimittelbezogenen Krankenhausaufnahmen wäre vermeidbar“, sagt Dr. med. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e. V. (APS). Mit der Überschrift „Mach Dich stark für Patientensicherheit: Sichere Medikation“ legt das Aktionsbündnis in diesem Jahr zum Welttag der Patientensicherheit 2022 den Fokus auf Medikamentensicherheit – einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt der Patientensicherheit.
Bei einer Hybrid-Pressekonferenz am Mittwoch, den 14. September 2022 in Berlin werden Expertin:innen des APS der Frage nachgehen, wie trotz hochkomplexer Prozesse mit vielen Beteiligten die Arzneimitteltherapie in Deutschland sicherer werden kann. Denn Arzneimitteltherapiesicherheit ist Teamarbeit – alle am Medikationsprozess Beteiligten müssen zusammenarbeiten, um die Therapie für die Patient:innen noch sicherer zu machen. Zudem werden bei der Pressekonferenz Maßnahmen vorgestellt – etwa digitale Anwendungen, Tipps für den eigenen Umgang oder Präventionsangebote –, die Fehlerquoten bei der Medikamenteneinnahme senken können.
Als Medienvertreter:in laden wir Sie herzlich ein, die Hybrid-Pressekonferenz des APS am Mittwoch, 14. September 2022, 10.00 bis 11.00 Uhr im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin zu besuchen oder sich online hinzuzuschalten.
Bitte melden Sie sich zur Pressekonferenz über das unten stehende Anmeldeformular an. Bei Rückfragen oder dem Wunsch nach einem Interview stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit besten Grüßen
Katharina Weber Melanie Hansen
+++
Themen der Pressekonferenz:
Viele Beteiligte, viele Fehlerquellen, hochkomplexer Prozess: Wie sicher ist die Arzneimitteltherapie?
Kann Digitalisierung das Risiko bei der Medikation senken?
Tipps für alle, die regelmäßig Medikamente einnehmen: Wie Patientinnen und Patienten selbst zur sicheren Versorgung beitragen können
Arzneimitteltherapiesicherheit ist Teamarbeit: Wie das Zusammenspiel aller am Medikationsprozess Beteiligten funktionieren kann
Prävention von Fehlern bei der Arzneimitteltherapie: Patienteninformationen und Handlungsempfehlungen des APS geben Orientierung
Referent:innen:
Dr. Ruth Hecker
Vorsitzende Aktionsbündnis Patientensicherheit
Constantin Grosch
Stellvertretender Vorsitzender Aktionsbündnis Patientensicherheit
Dr. Peter Gausmann
aus dem Vorstand des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Vertreter für den APS-Vorstand in der AG Arzneimitteltherapiesicherheit
Dipl.-Pharm. Birgit Vogt, M.Sc.
Fachapothekerin für Arzneimittelinformation, Referentin Arzneimitteltherapiesicherheit, Bereich Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Bundesärztekammer
Moderation: Thieme Communications, Stuttgart und Berlin
+++
Partner für Pressearbeit:
Katharina Weber
Thieme Communications
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-583
Telefax: 0711 8931-167
weber@medizinkommunikation.org
Pressekontakt
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
Melanie Hansen
Alte Jakobstraße 81
10179 Berlin
Tel. +49 (0)30 36 42 81 6-27
hansen@aps-ev.de
www.aps-ev.de
Pressemitteilung
Welttag der Patientensicherheit 2022 mit Motto „Sichere Medikation“ – Aktionsbündnis Patientensicherheit ruft zur Beteiligung beim Aktionstag auf
Berlin, 25. Juli 2022
Berlin, 25. Juli 2022 – Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) gibt das diesjährige Motto des Welttags der Patientensicherheit, der am 17. September stattfindet, bekannt. Es lautet: „Mach Dich stark für Patientensicherheit: Sichere Medikation“. Ab sofort ist auch die Webseite des Welttags der Patientensicherheit unter www.tag-der-patientensicherheit.de zu erreichen. Das APS ruft außerdem bundesweit Mitarbeitende und Institutionen im Gesundheitswesen auf, sich mit eigenen Aktionen rund um den 17. September zu beteiligen und Patientensicherheit so sichtbar zu machen. Seit dem Jahr 2019 wird der ursprünglich vom APS initiierte Aktionstag jährlich von der WHO ausgerufen.
Mit der Überschrift „Mach Dich stark für Patientensicherheit: Sichere Medikation“ für den Welttag der Patientensicherheit 2022 nimmt das APS Bezug auf das Motto der WHO: „Medication without harm”. Das Aktionsbündnis will damit den Fokus mit Medikamentensicherheit auf einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt der Patientensicherheit legen: Jährlich führen Medikationsfehler zu etwa 250.000 Krankenhauseinweisungen, was ungefähr fünf Prozent aller Fälle ausmacht. 40 Prozent der Patientinnen und Patienten, die drei oder mehr Medikamente einnehmen, haben schon einmal Probleme mit ihrer Medikation festgestellt, zum Beispiel indem sie Tabletten vergessen, zum falschen Zeitpunkt eingenommen oder verwechselt haben. Eine norwegische Studie stellte beispielsweise fest, dass 18,2 Prozent der Todesfälle im Krankenhaus auf ein oder mehrere Medikamente zurückgeführt werden können. Aktionen finden beim diesjährigen Aktionstag aber auch über das Fokusthema hin-aus zu allen Aspekten der Patientensicherheit Raum. Die Vorsitzende des APS, Dr. Ruth Hecker, sagt anlässlich des diesjährigen Aufrufs zum Welttag der Patientensicherheit: „Patientensicherheit ist zentral für ein funktionsfähiges Gesundheitswesen. Sie ist als eigenständiges Ziel und als zentraler Wert und Entscheidungskriterium im Gesundheitswesen zu verankern, denn jede vermiedene Patientenschädigung entlastet Betroffene, Behandelnde und die gesamte Gesellschaft.“
Es gehe um echte Sicherheitskultur auf allen Ebenen: von der Gesundheitspolitik auf Regierungsebene in Bund, Ländern und Kommunen bis zu den einzelnen Bürgerinnen und Bürgern. Dies gelte es am Welttag der Patientensicherheit deutlich sichtbar zu machen. Dazu möchte das Aktionsbündnis Patientensicherheit alle im Gesundheitswesen Beteiligten herzlich einladen.
Aktionen am Welttag der Patientensicherheit: Online, vor Ort und in Farbe
Zum Welttag der Patientensicherheit 2022 bietet das APS allen Einrichtungen und Organisationen des Gesundheitswesens an, ihr Engagement für Patientensicherheit auf der Aktions-Webseite (https://tag-der-patientensicherheit.de) vorzustellen – in einer Präsenzveranstaltung oder online, lokal oder überregional, für die Bevölkerung oder für ein Fachpublikum. Wichtig ist die Bewusstseinsbildung für die Bedeutung der Patientensicherheit. Daran knüpft auch der Aufruf von WHO und APS an, am 17. September die Fassade der eigenen Organisation oder ein interessantes Gebäude in der Umgebung in Orange leuchten zu lassen. Mit dieser Signalfarbe sollen weltweit leuchtende Bekenntnisse zur Patientensicherheit geschaffen werden, um das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen.
Eine einfach umzusetzende Aktion rund um den Welttag der Patientensicherheit im September ist das Angebot von unterstützenden Informationen über Infostände, Plakate und Broschüren für Patientinnen und Patienten in den eigenen Einrichtungen. Dazu stellt das APS ab dem 25. Juli mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) wieder zahlreiche gedruckte Broschüren, Flyer und weitere Materialien kostenlos zur Verfügung, die über die Webseite des Welttags der Patientensicherheit bestellt werden können.
„Eingeladen mitzumachen sind auf der einen Seite Akteure im Gesundheitswesen,“ erklärt Constantin Grosch, stellvertretender Vorsitzender des APS und langjähriger Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). „Auf der anderen Seite richtet sich der Aktionstag aber auch an die deutsche Gesamtbevölkerung. Denn: auch Patientinnen und Patienten können selbst zur sicheren Versorgung beitragen. Indem sie sich über Hygienemaßnahmen, Präventivvorkehrungen oder über ihre medizinische Behandlung informieren, Bedenken äußern, Fragen stellen, Be-handelnden ihre Meinung kundtun. Umso wichtiger ist es, Informationen darüber bereitzustellen, die auf die Bedarfe der Betroffenen zugeschnitten sind. Deshalb bitten wir alle Einrichtungen im Gesundheitswesen, Krankenhäuser, Praxen, Apotheken, Pflegedienste und viele mehr, bei uns Material zu bestellen und vor Ort an die Menschen zu verteilen.“
„Dramatische Erfahrungsberichte und die Gefährdung von Patientensicherheit durch herausfordernde Arbeitsbedingungen erreichen nach und nach ein Stückweit mehr auch die mediale Berichterstattung. Nicht nur für Patientinnen und Patienten, sondern auch für Mitarbeitende im Gesundheitswesen ist die Sicherheit innerhalb der medizinischen Behandlung elementar wichtig. Dafür bieten vom APS bereitgestellte Patienteninformationen und Handlungsempfehlungen Orientierung. Jede Bestellung von Materialien trägt deshalb dazu bei, das sichere Handeln von Mitarbeitenden zu steigern,“ sagt Professor Dr. Reinhard Strametz, Generalsekretär des APS, vor dem Hintergrund seiner Forschungstätigkeit zu psychischen Belastungen von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen.
Die Bestellungen von Materialien ist über die Aktions-Website https://tag-der-patientensicherheit.de möglich.
+++
Terminhinweis:
Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit ist die zentrale Veranstaltung, organisiert durch das Aktionsbündnis Patientensicherheit, am 15. September in Berlin als Präsenzveranstaltung geplant, Start 14:00 Uhr. Interessierte können sich diesen Termin bereits reservieren.
Eine Hybrid-Pressekonferenz im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin ist am 14. September um 10 Uhr geplant. Weitere Infos folgen.
+++
Zum Hintergrund:
Alljährlich am 17. September begeht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit 2019 den Welttag der Patientensicherheit. Ausgangspunkt für die WHO-Initiative sind die vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) seit 2015 aus-gerufenen internationalen Aktionstage zur Patientensicherheit. Das Bundesministerium für Gesundheit fördert die Aktivitäten des Aktionsbündnis Patientensicherheit zum Welttag der Patientensicherheit.
https://tag-der-patientensicherheit.de
Über das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS):
Vertreter der Gesundheitsberufe, ihrer Verbände, der Patientenorganisationen sowie aus Industrie und Wirtschaft haben sich im Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Plattform zur Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland aufzubauen. Zusammen entscheiden und tragen sie die Projekte und Initiativen des Vereins. Das APS wurde im April 2005 als gemeinnütziger Verein gegründet. Es setzt sich für eine sichere Gesundheitsversorgung ein und widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung dazu geeigneter Methoden. Patienteninformationen und Handlungsempfehlungen entstehen beim Aktionsbündnis Patientensicherheit durch Erarbeitung in ehrenamtlich tätigen Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Patientensicherheitsthemen, aus der Praxis für die Praxis, und bilden das Herzstück der Arbeit. Informationen finden Sie unter www.aps-ev.de
+++